Stadtkern und Lange Vorstadt als neues SDP-Gebiet von der SAB bestätigt.
Das Gebiet Stadtkern und Lange Vorstadt wurde von der Sächsischen AufbauBank (SAB) im Rahmen des Bund-Länder-Programms “Städtebaulicher Denkmalschutz” (SDP) als neue Fördergebietskulisse aufgenommen. Am 05.09.2016 ging der positive Zuwendungsbescheid in der Stadtverwaltung ein.
Bereits im Erarbeitungsprozess des INSEK Glauchau 2030+ wurde erkannt, dass das Gebiet rund um Glauchaus Stadtkern als Schwerpunktraum der zukünftigen Stadtentwicklung berücksichtigt werden muss. Mit der Aufnahme in das Bund-Länder-Programm können nun in den nächsten 10 Jahren vielfältige Maßnahmen und Projekte angeschoben und umgesetzt werden. In einem ersten Bewilligungszeitraum bis Ende 2020 wird voraussichtlich ein Förderrahmen von rund 3,8 Millionen Euro zu Verfügung stehen, wovon ca. 3 Millionen Euro Fördermittel des Freistaates Sachsen und des Bundes sind.
Nun besteht die herausfordernde Aufgabe die im städtebaulichen Entwicklungskonzept (SEKO) “Stadtkern und Lange Vorstadt” erarbeiteten Zielstellungen, Maßnahmen und Projekte strukturiert und effizient umzusetzen. Dabei geht es zum Beispiel um die Stärkung der Zentrenfunktion, speziell der gewerblichen Nutzungen, den Erhalt von stadtbildprägenden und historisch wertvollen Gebäuden, die Modernisierung und energetische Ertüchtigung des Gebäudebestandes. Aber auch die Wiedernutzbarmachung von leer stehenden Gebäuden, die Steigerung des Einzelhandels- und Dienstleistungsangebotes sowie eine bedarfsgerechte Nachverdichtung innerhalb der geschlossenen Bebauung gehören zu den Zielvorstellungen. Auf der Maßnahmenseite haben beispielsweise die Stützmauer am Mühlberg, die Hirschgrundbrücke, der Kirchplatz, der Schlösserkomplex mit Schlosspark aber auch zahlreiche Private denkmalgeschützte Gebäude eine hohe Priorität.


