Was auf dem 1. öffentlichen Forum geschah…

DSC_0001Für den 9. Juli 2015 hatte die Stadtverwaltung Glauchau zu einem 1. öffentlichen Bürgerforum in die Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums eingeladen. Es war einerseits die offizielle öffentliche Auftaktveranstaltung, um den Prozess zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Glauchau 2030+ vorzustellen. Andererseits bot die Veranstaltung den Studenten der Fachhochschule Erfurt eine Präsentationsmöglichkeit ihrer Arbeitsergebnisse.

Das Büro für urbane Projekte aus Leipzig übernahm die Moderation und führte durch die  Veranstaltung. Herr Paul gab den Forumsteilnehmern zunächst einen Einblick in die zu erwartende Präsentation durch Studenten der Fachhochschule Erfurt.

Stellvertretend für ihr Semester erläuterten vier Studenten die wesentliche Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Im Laufe des Sommersemesters 2015 wurden von den Studenten die unterschiedlichen Themengebiete der Stadtentwicklung betrachtet und ganzheitlich zusammengebracht. Sie führten verschiedene Gespräche und erstellten Analysen. Daraus sind Leitlinien definiert und Handlungsempfehlungen benannt worden. Schließlich wurden daraus wichtige Schwerpunkträume gesetzt und strategische Maßnahmen abgeleitet.

Ausgewählte strategische Projekte und kreative Vorschläge der Studenten werden nun vom Planungsbüro und der Stadtverwaltung untersucht und könnten so in die folgenden Arbeitsschritte einfließen.

Die Präsentation, so erläuterte einer der Studenten,  zeige zum einen Ergebnisse der Bestandsaufnahme und -analyse, betrachte Fachkonzepte, Schlüsselmaßnahmen und liefere einen Ausblick. Den Studenten war es wichtig auf vorhandene Potenziale Glauchaus aufzubauen.

CIMG3454-2

Ergebnisse FH Erfurt – Maßnahmenübersicht

Für Glauchau konnten aus Sicht der Studenten acht thematische Fachkonzepte (FK) abgeleitet werden, die unter einem jeweiligen Leitbild verschiedene Ober- und Unterziele zusammenfassen. Die Fachkonzepte und Leitbilder sind:

  1. Image und Identität – Vielfalt und Kultur auf sieben Hügeln!
  2. Teilhabe und Kommunikation – Hab‘ Teil an Glauchau
  3. Wirtschaft – Mit Schwung in die Zukunft
  4. Mobilität – Glauchau neu erFAHREN
  5. Klimaschutz – Viva la Klima „Es lebe das Klima“
  6. Umwelt – Glauchau is(s)t grün
  7. Wohnen – Wohnen in Glauchau kompakt – intakt
  8. Flächenpotenziale – Glauchau wächst zusammen

Die ausführlichen Inhalte und Schlüsselmaßnahmen können auf der Plakatausstellung im Rathaus in der 6. Etage im Zimmer 6.41 eingesehen werden. Im August wird der Stadtverwaltung auch ein umfassender Bericht von der FH Erfurt zu Verfügung gestellt, der die Bestandsanalyse, die Ideen, Vorschläge und Schlüsselmaßnahmen der studentischen Arbeit bündelt.

CIMG3453

Ergebnisse FH Erfurt – Fachkonzepte

CIMG3452

Ergebnisse FH Erfurt – Fachkonzepte

„Für uns ist die Studentenarbeit“, betonte am Ende der Präsentation Oberbürgermeister Dr. Peter Dresler, „der Einstieg in die Diskussion. Vieles davon, was vorgetragen worden ist, kennen wir. Insofern ist das eine Bestätigung für uns, wenn Sie das auch so sehen“.

Was letztendlich von den Ergebnissen der studentischen Arbeit im INSEK Glauchau 2030+ festgeschrieben wird, bestimmen jedoch die Ergebnisse aus den Anregungen und Vorschlägen der Öffentlichen Beteiligung nach Prüfung durch das Planungsbüro, der Stadtverwaltung und den am INSEK-Prozess beteiligten Gremien.

Im Laufe der Veranstaltung wurde auch ein Ausblick auf die nächsten öffentlichen Beteiligungsformate gegeben. Ab September werden „öffentliche Werkstätten“ angeboten. Die genauen Termine sind an anderer Stelle auf dieser Seite vermerkt.

Die Bürgerinnen und Bürger sind hierzu erneut eingeladen. Ihre Ideen, Hinweise und Vorschläge werden nach Möglichkeit aufgegriffen und  in die Fortschreibung des INSEK einfließen.

DSC_0008 DSC_0016

Facebooktwittermail
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Glauchau Sachbearbeiter Stadtplanung

Kommentare sind geschlossen.