Accessibility / Barrierefreiheit
Ihre Kommentare!
- Stadtverwaltung bei Namenssuche für neuen Park verlängert
- Michael bei Namenssuche für neuen Park verlängert
- Anja Langer bei Namenssuche für neuen Park verlängert
- Köhler Siegfried bei Namenssuche für neuen Park verlängert
- Heike bei Namenssuche für neuen Park verlängert
-
Neueste Beiträge
Mitmachen kann jeder!
Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter den Beiträgen und tragen Ihren Namen (Nick-Namen) sowie Ihre Email-Adresse ein. Nach Prüfung des Kommentarinhaltes erscheint dieser öffentlich.
Alternativ können Sie sich registrieren und nach Erhalt ihres Passwortes anmelden.Meta
Archive
Schlagwort-Archiv: INSEK
Glauchau 2030+ Übersichtsgrafiken zu Strategiefeldern

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Glauchau 2030+ wird nach jetzigem ARBEITSSTAND in sechs unterschiedliche Strategiefelder untergliedert sein, welche jeweils verschiedene Themenbereiche behandeln und bündeln. Die Strategiefelder und die entsprechenden Leitlinien sind in nebenstehender Grafik nochmals dargestellt.
Auf den Punkt gebracht – 2. Öffentliche Werkstatt zur Stadtentwicklung

Glauchau 2030+ aus Tradition zentral und vielseitig Über Wohnen und Freiraum wurde viel diskutiert. Andreas Paul vom Planungsbüro sorgte für die nötige Struktur. Foto: Stadt Glauchau Nachdem es in der 1. Öffentlichen Werkstatt im September darum ging, stadtentwicklungsrelevante Themen herauszuarbeiten wurde es in der 2. Öffentlichen Werkstatt in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums am Samstag, den 14. November 2015 schon konkreter. Hier waren es vorrangig Schwerpunkträume im Stadtgebiet, aber auch mögliche Maßnahmen und Projekte für die Stadtentwicklung der kommenden 15 Jahre, die den Inhalt der Werkstatt bildeten. Zum… Weiterlesen Auf den Punkt gebracht – 2. Öffentliche Werkstatt zur Stadtentwicklung
Einladung zur 2. Öffentlichen Werkstatt

Zweite Möglichkeit der öffentlichen Bürgerbeteiligung Wir laden alle Interessierten recht herzlich zur 2. Öffentlichen Werkstatt in das Georgius-Agricola-Gymnasium ein: Freitag, den 13. November 2015 von 17-19 Uhr (Vorstellung Leitlinien und Diskussion) und Samstag, den 14. November 2015 von 10-15 Uhr (inhaltliche Projektarbeit).