Studienprojekt zur Baulücke Brüderstraße

finissage3Interessierte Besucher hatten Gelegenheit, sich über einen Zeitraum von drei Wochen Gebäudeentwürfe für die Baulücke zwischen Hausnummer 15 und 21 in der Brüderstraße anzusehen. Gezeigt wurden ausgewählte Arbeiten von Architekturstudenten des 3. Semesters der Fachhochschule Erfurt. Im Foyer des Ratssaales des Glauchauer Rathauses, wo die Ausstellung präsentiert war, fand am 28. April 2016 die Finissage dazu statt.

Professor Michael Mann von der Fachhochschule konzipierte das studentische Semesterprojekt zur baulichen Schließung der Lücke. Aufgabe war, individuelle Lösungen für attraktives, modernes Wohnen in der Glauchauer Innenstadt zu auszuarbeiten. Zusammen mit den betreuenden Professorinnen Jutta Bechthold, Petra Wollenberg sowie Professor Gerhard Meyer entwickelten die Studenten Gebäude für unterschiedliche Nutzergruppen. So enthielten die vorgestellten Entwürfe sowohl Wohnungen für junge Familien, wie auch für Alleinlebende und Senioren. Dabei mussten die Studenten sich auch mit dem Thema der Barrierefreiheit auseinandersetzen.

Perspektive_Linse-Theresa

Gemeinsam genutzter Innenhof mit Spielplatz und Aufenthaltsbereichen, Entwurf: Theresa Linse

Die Glauchauer Topografie bot dabei die Besonderheit die neu konzipierten Wohnungen in Richtung Hang und dadurch mit Blick auf den Stadtteil Wehrdigt auszurichten. So zeigten einige Arbeiten wie der Aufgabentitel „Wohnbalkon an den Zieglerschen Gärten“ baulich sehr eindrucksvoll umgesetzt werden kann.

Modell_Röger-Lucas_umgebung

Entwurf: Lucas Röger

Modell_Zimmermann-Anne_umgebung

Entwurf: Anne Zimmermann

Modell_Büschel-Tim2

Entwurf: Tim Büschel

 

 

 

 

 

 

 

Ihre Aufgabe meisterten die Studenten über verschiedene
städtebauliche Ansätze. Einige Projekte ergänzten im
Wesentlichen die straßenbegleitende Bebauung mit einem
Mehrfamilienwohnhaus. Andere planten eine Hausgruppe
um einen Innenhof oder untergliederten den
Gebäudeentwurf stärker in eigenheimgleiche
Einzelgebäude, die nur über die gemeinsame Erschließung
miteinander verbunden sind.

 

Modell_Böcker-Maximilian2a

Entwurf: Maximilian Böcker

Modell_Mandler-Jonas2

Entwurf: Jonas Mandler

 

 

 

 

 

 

 

Die dargestellten Perspektiven vom Nikolaiplatz zeigten wie sehr sich der Straßenzug durch eine Neubebauung ändern kann. Ein inszenierter, neu zu schaffenden Durchgang zur Orangerie im benachbarten Gebäude kann dabei auch von der Öffentlichkeit genutzt werden.

Modell_Mann-Michael_umgebung2

Entwurf: Michael Mann

Modell_Mann

Perspektive Brüderstraße, Entwurf: Michael Mann

Weitere Modelle ergänzten die in der Abschlussveranstaltung präsentierten Entwürfe und zeigten welche vielfältigen Ideen darüber hinaus für die Glauchauer Innenstadt ebenfalls denkbar wären.

Modell_Sonstige_a1Modell_Sonstige_a2Modell_Sonstige_b1 Modell_Sonstige_b2

Facebooktwittermail
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Glauchau Sachbearbeiter Stadtplanung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.