Programmgebiet „Soziale Stadt“ (SSP)
Das gesamtstädtische integrierte Handlungskonzept (INSEK) Glauchau 2030+ zeigt, dass in einigen Bereichen der Stadt Glauchau weiterhin städtebaulicher, aber auch sozialer Handlungsbedarf gegeben ist. Zur Bewältigung der Problemlagen können Fördergebiete einen wichtigen Beitrag leisten. Unter anderem betrifft dies den Schwerpunktbereich um die Schlachthofstraße bis zum Bahnhof im Nordosten der Kernstadt. Im Jahr 2016 erfolgte die Ausweisung des Städtebaufördergebietes Soziale Stadt „Scherberg – nördliche Innenstadt“.
Der Abgrenzungsvorschlag für das Fördergebiet resultiert aus dem INSEK-Prozess und verwaltungsinternen Abwägungen. Schwerpunkte bilden hierbei die Bereiche Schlachthofstraße, Franz-Mehring-Platz, Bahnhofsumfeld sowie das Palla-Gelände.
Die rote Linie stellt den geplanten Gebietsumgriff dar. Quelle der Karte: Geoportal Sachsenatlas (Staatsbetrieb, Geobasisinformation und Vermessung Sachsen)
Das Programm „Soziale Stadt“ dient der Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadtteile mittels Investitionen in Wohnumfeld, Infrastruktur und Wohnqualität und will so lebendige Nachbarschaften fördern und den sozialen Zusammenhalt in Stadtteilen stärken. Seitens des Bundes wird das Programm „Soziale Stadt“ als Leitprogramm der Städtebauförderung eingestuft und vorrangig mit Mitteln ausgestattet. Gefördert werden vorwiegend investive Maßnahmen der öffentlichen Hand und auch Privater.
Den ersten Zuwendungsbescheid erhielt die Stadt zum 01.07.2016. Die Fördermittel werden in Jahresscheiben zunächst für 5 Jahre bereitgestellt. Jährlich kann und wird die Stadt Glauchau entsprechende Fortsetzungsanträge stellen, um eine kontinuierliche Fördermittelbereitstellung während der Laufzeit des Gebietes zu gewährleisten. Insgesamt ist ein Durchführungszeitraum von 10 Jahren vorgesehen, in welchem Fördermittel in Höhe von 5.024.112 €, bei einem Fördersatz von 2/3 und damit Gesamtausgaben in Höhe von 7.536.168 € umgesetzt werden sollen.
Detaillierte Informationen zum Programm „Soziale Stadt“ finden Sie unter http://www.bauen-wohnen.sachsen.de/15207.htm als auch bei der Sächsischen Aufbaubank unter: https://www.sab.sachsen.de/
Ebenfalls seit 2017 ist ein Quartiersmanagement im Fördergebiet „Scherberg – nördliche Innenstadt“ aktiv. Für weitergehende Informationen steht die Website glauchau-scherberg.de zur Verfügung.
Foto: Bahnhofsvorplatz von Glauchau