Park und Wohnbaufläche Schlachthofstraße

Ergebnisse der Planwerkstatt und weiteres Vorgehen

In der Stadtratssitzung am 28.06.2018 wurde in öffentlicher Sitzung über die wesentlichen Ergebnisse der im Juni 2017 durchgeführten Planwerkstatt „Generationenpark an der Schlachthofstraße“ informiert. Darüber hinaus gab es einen ersten Ausblick auf eine Gestaltungsidee des Parkareals sowie verschiedene Bebauungsvarianten für die Wohnbaufläche.

Die gut besuchte Planwerkstatt befasste sich mit einer ca. 6.000 m² großen Teilfläche, welche als Park gestaltet und ausgestattet werden sollte. Angrenzend an den Park soll die ca. 11.700 m² große Teilfläche als Wohnbaustandort entwickelt werden. Während der Planwerkstatt fand nach einer inhaltlichen Einführung die Arbeit in drei Gruppen statt. Aus der Gruppenarbeit sind drei vielfältig ausgestattete Entwürfe für das Parkareal entstanden.

Entwurf Gruppe 1

Entwurf Gruppe 2

Entwurf Gruppe 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gruppenübergreifend sind folgende Ausstattungsmerkmale eingearbeitet bzw. berücksichtigt worden:

  • mindestens drei Zugänge
  • Liegewiese, aber auch Erhalt von Baum- und Strauchbepflanzung
  • Ruhe- und Aktivitätsbereiche
  • Bänke, Schachtische, Spielfläche und -geräte für Kleinkinder
  • Fitness- und Barfußpad, Ballspielfläche, Kletter- und Graffitiwand

Als zusammenfassendes Fazit kann festgehalten werden, dass eine Vielfältigkeit bezüglich der Ausstattung im Fokus stand, es aber gleichzeitig keine Exklusivnutzung für bestimmte Nutzergruppen geben soll.

Das zurückliegende Jahr wurde unter anderem dazu genutzt alternative Entwicklungsabsichten für die Gesamtfläche von 17.700 m² zu prüfen. Im Ergebnis soll an der grundsätzlichen Idee eines Parks mit angrenzender Wohnbebauung festgehalten werden. Trotzdem sind einige veränderte Rahmenbedingungen bei der weiteren Planung und Ausgestaltung zu berücksichtigen. Aus Sicht der Stadtverwaltung geht es um die Gestaltung eines Stadtteilparks für das Quartier Scherberg. Dieser soll attraktives Stadtgrün für Bewohner der geschlossenen Blockrandbebauung bieten. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Zielgruppe Familien mit Kindern. In der Zwischenzeit wurde außerdem der erhaltenswerte Strauch- und Baumbestand aufgenommen, wodurch die Raumaufteilung des Parkareals entscheidend vorgeprägt wird. Darüber hinaus muss für einen Park dieser Größe eine Vereinfachung der Ausstattungselemente erfolgen.

Basierend auf den gruppenübergreifend genannten Ausstattungsmerkmalen und unter Berücksichtigung der veränderten Rahmenbedingungen ist eine erste Gestaltungsidee für das Parkareal erarbeitet worden.

Gestaltunsidee Parkareal (© sLandArt-Stefan Leiste-LandschaftsArchitektur bdla)

Im Fokus stand die Idee eines „Stadtteilparks“ mit Schwerpunkt auf Erholungs- und Aufenthaltsqualitäten unter Einbeziehung der natürlich auf diesem Gelände vorherrschenden Vegetation, vereinzelten Neupflanzungen und der Anordnung ausgewählter Ausstattungsmerkmale. Ein Platz für eine Boulefläche, zwei Schachtische und Sitzgelegenheiten wurden genauso eingeordnet wie drei Rundflächen auf denen verschiedene Spielgeräte für Kinder platziert werden können. Eine Liegewiese ergänzt die Erholungsfunktion. Die unterschiedlichen Charaktere, die somit innerhalb des Stadtteilparks geschaffen werden, bieten somit jeder Generation die Möglichkeit diesen vielfältig zu nutzen.

Blick Ecke Heinrich-Heine-Straße/Schlachthof-straße (© sLandArt-Stefan Leiste-LandschaftsArchitektur bdla)

Blick Richtung Schlachthofstraße/Wohnbaufläche (© sLandArt-Stefan Leiste-LandschaftsArchitektur bdla)

Bezüglich der Wohnbaufläche wurden bereits während der Planwerkstatt im Juni 2017 vier Varianten einer möglichen Bebauung vorgestellt.

Wohnbaufläche Variante 1 (© Büro für Städtebau GmbH Chemnitz)

Wohnbaufläche Variante 2 (© Büro für Städtebau GmbH Chemnitz)

Wohnbaufläche Variante 3 (© Büro für Städtebau GmbH Chemnitz)

Wohnbaufläche Variante 4 (© Büro für Städtebau GmbH Chemnitz)

Die vier Varianten unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich der Grundstückszuschnitte sowie -größen, der baulichen Verdichtung und daher der Anzahl an Wohnbaustandorten. Außerdem werden über die unterschiedlichen Erschließungsmöglichkeiten jeweils ganz eigene Charaktere der Wohnbaufläche erzeugt. Auch die Bildung einer verketteten oder auch offenen wahrnehmbaren Raumkante entlang der Schlachthofstraße ist mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt, wodurch auch der von der Schlachthofstraße ausgehende Lärmeintrag in die rückwärtigen Bereiche in seiner Intensität unterschiedlich gegeben ist. Bei allen Varianten besteht die Möglichkeit einer fußläufigen Verbindung zum Parkareal. Außerdem ist eine mindestens zweigeschossige Bebauung entlang der Schlachthofstraße vorgesehen.

Letztendlich obliegt es dem Stadtrat Entscheidungen für das weitere Vorgehen zur Entwicklung der Gesamtfläche zu treffen. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 1-27 „Wohnen – Schlachthofstraße“ wurde bereits im April 2017 gefasst. Für eine zeitnahe Weiterbearbeitung muss das Größenverhältnis zwischen Stadtteilpark und Wohnbaufläche abschließend geklärt werden. Außerdem Bedarf es einer Meinungsbildung zu der weiter zu verfolgenden Gestaltungsidee des Stadtteilparks sowie der Festlegung auf eine Vorzugsvariante für die Wohnbaufläche. Auch die Entscheidung über eine erneute Bürgerbeteiligung steht im Ermessen des Stadtrates.

Facebooktwittermail
Tagged , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Glauchau Sachbearbeiter Stadtplanung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.