LEADER-Region fördert Glauchauer Kleinprojekte

Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region „Schönburger Land“ richtete an ihre Mitgliedskommunen erstmalig den Projektaufruf Regionalbudget 2019 für die Auswahl von Kleinprojekten (förderfähige Gesamtausgaben bis 20.000 Euro). Insgesamt steht für diesen Kleinprojekteaufruf ein Regionalbudget in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung; der Fördersatz beträgt 80 %.

Die im Rahmen des Projektaufrufs aufgerufene Maßnahme „Dorfentwicklung“, für die die Stadt Glauchau vier Projekte einreichte, sieht beispielsweise die Gestaltung dörflicher Plätze und Freiflächen vor oder konzentriert sich auf dorfgemäße Gemeinschaftseinrichtungen sowie Freizeit- und Erholungseinrichtungen. Anfang Juli 2019 ging der Stadt Glauchau die Förderbewilligung zu. Alle beantragten vier genehmigten Projekte, die am 5. Juli somit beginnen konnten, werden bis 8. November dieses Jahr fertigzustellen sein.

Es handelt sich dabei um folgende Kleinprojekte:

Erhaltung und Aufwertung des öffentlichen Spielplatzes in Ebersbach durch Beschaffung und Installation neuer Spielgeräte

Bei einer Inspektion 2018 wurden auf dem Spielplatz Ebersbach im Ortsteil Reinholdshain erhebliche Mängel festgestellt. Die Folge: Im Oktober 2018 musste der Spielplatz geschlossen werden. Nach einer weit über 20-jährigen Nutzung waren die Spielgeräte stark verschlissen. Um diesen Spielplatz der Öffentlichkeit wieder verfügbar zu machen, werden jetzt Spielgeräte neu beschafft und installiert.

Eine initiierte Unterschriftensammlung zum Erhalt des Spielplatzes in Ebersbach verdeutlicht das öffentliche Interesse an dem mit einer Gesamtsumme von 19.985,25 Euro umfassenden Projekt. Die Stadt Glauchau erhält hierfür Fördermittel in Höhe von 15.988,20 Euro.

Ende Juli hat der Baubetriebshof begonnen, das Gelände für die Installation neuer Spielgeräte vorzubereiten.

Aufwertung des Naherholungsbereichs um den Stausee Glauchau durch Aufstellung neuer Bänke und Papierkorbe entlang der Spazierwege

Entlang des östlichen Spazierweges werden im Ortsteil Rothenbach/Albertsthal zwölf neue Bänke und acht neue Abfallbehälter aufgestellt.

Das Areal Stauseegebiet ist ein beliebtes und gut besuchtes Erholungs- und Wandergebiet. Es ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets Stausee Glauchau und Muldenaue. Der Rundweg um den See lädt Besucher zum Spazieren und Sporttreiben oder auch zur Beobachtung von Fauna und Flora ein. Deshalb können neu aufgestellte Sitzbänke an geeigneten Stellen die Aufenthaltsqualität erheblich verbessern.

Das Kleinprojekt umfasst eine Gesamtsumme von 7.316,21 Euro, davon werden 5.852,97 Euro gefördert.

Aufwertung vorhandener Spielplätze in den ländlichen Ortsteilen durch Aufstellung neuer Bänke und Sitzgruppen

Ziel dieses Projektes ist die Schaffung und Erhaltung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen sowie die Verbesserung einer Freizeiteinrichtung. Die Stadt Glauchau wird daher 15 neue Bänke, zwei neue Sitzgruppen sowie zehn Abfallbehälter auf den Spielplätzen Gesau (Brandheide), Reinholdshain (Auenblick) sowie Wernsdorf (Wernsdorf und Voigtlaide) aufstellen, denn mittlerweile sind die vorhandenen Bänke bzw. Sitzgruppen auf den jeweiligen Spielplätzen verschlissen.

Neue Bänke und Sitzgruppen auf den öffentlichen Spielplätzen bieten Besuchern die Möglichkeit zur Rast, Entspannung und Kommunikation. Das stärkt das Gemeinwohl. Die hierfür aufzuwendende Gesamtsumme beträgt 7.384,78 Euro. Die Förderung umfasst 5.907,82 Euro.

Ausbau der „dorfgemäßen Gemeinschaftseinrichtung“ ehem. Wasserturm Gesau durch Errichtung eines Unterstandes auf dem gemeindlichen Grundstück

Der im Eigentum der Stadt Glauchau stehende Wasserturm in Gesau ist beispielsweise zu Pfingsten, am Tag des offenen Denkmals oder zum traditionellen Adventsfest ein beliebtes Ausflugsziel. Der Bürgerverein Gesau/Höckendorf/Schönbörnchen, der diesen bewirtschaftet, macht das Denkmal, welches auch Ausstellungsraum ist, mehrmals jährlich als Aussichtsturm öffentlich zugänglich. Auch Veranstaltungen für Vereine, Schulen etc. finden statt. Das Bauwerk wird somit zu einem zentralen Treffpunkt und ist Bestandteil des dörflichen Lebens. Um den Besuchern des Wasserturms in Gesau bessere Unterstell-, Warte- und Verweilmöglichkeiten zu bieten, wird ein hölzerner Unterstand unmittelbar nahe dem Bauwerk errichtet und damit die touristische Funktion verbessert. Es fallen für diese Maßnahme insgesamt 9.733,52 Euro an; die Höhe der Fördermittel beträgt 7.786,82 Euro.

Facebooktwittermail
Tagged , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Glauchau Sachbearbeiter Stadtplanung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.