Neuaufstellung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Glauchau
Mit der jetzt erfolgten online-Veröffentlichung des neuen Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes sind alle Arbeiten zur umfassenden Fortschreibung dieser Stadtentwicklungskonzeption nach nur knapp einem Jahr fertig gestellt. Alle Interessierten können das neue Glauchauer Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2018 direkt online auf www.glauchau.de unter dem Menüpunkt Planen/Bauen, hier: Stadtentwicklungskonzepte, als pdf-Datei einsehen.
Seit dem erstmaligen Beschluss eines Einzelhandels- und Zentrenkonzepts für die Große Kreisstadt Glauchau im Jahr 2009 fanden auch zahlreiche Umstrukturierungen im Bereich des städtischen Einzelhandels statt, zudem gewinnen allgemeine Einflussfaktoren wie Nachfrageveränderungen und der demographische Wandel stetig an Bedeutung. Daher war es erforderlich – auch auf Grundlage einer aktuellen Analyse des Glauchauer Einzelhandels – diese Stadtentwicklungskonzeption neu aufzustellen. Ein Hauptaugenmerk des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes ist dabei weiterhin auf die Glauchauer Innenstadt gerichtet. Die sogenannte Historische Kernstadt bildet nach wie vor den zentralen Versorgungsbereich, weiterhin wurden Nahversorgungslagen im Stadtgebiet näher untersucht und auch die Ergänzungsstandorte des großflächigen Einzelhandels mit einbezogen.

Zentraler Versorgungsbereich “Historische Kernstadt” mit Funktionsschwerpunkten (© BBE Handelsberatung GmbH)
Die im Konzept herausgearbeitete, hierarchisch gegliederte Zentren- und Standortstruktur weist in Summe die schützenswerten Bereiche des Glauchauer Einzelhandels aus, eine ortsspezifisch erstellte Liste beschreibt das für Glauchau zentren- und nahversorgungsrelevante Sortiment. Das kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte bildet damit den gutachterlich unterlegten Rahmen für eine gezielte Stadtentwicklung des Einzelhandels und ist zugleich ein grundlegendes Fachkonzept für dessen künftige bauleitplanerische Steuerung. Die Konzeptentwicklung führte das beauftragte Fachplanungsunternehmen, die BBE Handelsberatung GmbH, dialogorientiert unter Einbeziehung wichtiger lokaler Akteure durch. An den drei Arbeitskreissitzungen, die planmäßig im zweiten Halbjahr 2017 stattfanden, nahmen neben Vertretern aus Politik und Verwaltung vor allem Fachleute aus dem Bereich Handel teil. Im Ergebnis konnte das Konzeptpapier zum Jahresende weitestgehend fertig gestellt werden. Der Stadtratsbeschluss der Endfassung (Stand: 22. Januar 2018) erfolgte am 1. Februar 2018.


