Glauchau 2030+ Übersichtsgrafiken zu Strategiefeldern

Strategiefelder - LeitlinienDas integrierte Stadtentwicklungskonzept Glauchau 2030+ wird nach jetzigem ARBEITSSTAND in sechs unterschiedliche Strategiefelder untergliedert sein, welche jeweils verschiedene Themenbereiche behandeln und bündeln. Die Strategiefelder und die entsprechenden Leitlinien sind in nebenstehender Grafik nochmals dargestellt.

 

Die nachfolgenden Karten vom Stadtgebiet (bitte anklicken zum Vergrößern) fassen auf anschauliche Weise zusammen worum es thematisch in den einzelnen Strategiefeldern geht. Dabei tauchen unterschiedliche Themen wie Entwicklungsachsen, wichtige Adressen oder Wegebeziehungen in mehreren Grafiken auf. Hieran erkennt man gut, dass es bei der Stadtentwicklung Aufgaben gibt, die sich gleichzeitig über mehrere Themenbereiche erstrecken und deshalb auch ganzheitlich berücksichtigt werden sollen.

Strategiefeld für Wirtschaft und Handel in Glauchau

© Büro für urbane Projekte

Wirtschaft und HandelStandort mit Vielfalt und Zukunft im Wirtschaftsraum Südwestsachsen

Die wirtschaftlichen und handelsbezogenen Aspekte stehen hier im Vordergrund – unter anderem geht es um die Entwicklung von Glauchaus Gewerbegebieten, die mögliche Nutzung von Flächenpotenzialen sowie die Umwandlung von Brachflächen. Aber auch wichtige innerstädtischen Entwicklungsachsen wurden identifiziert, um eine gesamtstädtisch positive Entwicklung in den nächsten 15 Jahren sicherzustellen. Die Grafik verdeutlicht zudem die Bereiche, in welchen Handlungsbedarfe bestehen und die als Schwerpunkträume zu betrachten sind.

 

 

 

 

 

Strategiefeld für Wohnen und Städtebau

© Büro für urbane Projekte

Wohnen und StädtebauLeben in einer attraktiven, kompakten Stadt

Glauchau ist geprägt von differenzierten Wohnlagen und Wohnangeboten, aber auch die städtebaulichen Voraussetzungen beispielsweise im „Stadtbereich“ Glauchaus und in den Ortschaften sind sehr verschieden. Dies führt zu städtischen Räumen mit unterschiedlichem Handlungsbedarf. Im Sinne einer attraktiven und kompakten Stadt sind die Innenstadtbereiche natürlich auch in den kommenden Jahren von besonderer Bedeutung. Schwerpunkträume deren bisherige positive Entwicklung weiterhin fortgeführt werden soll (sog. Konsolidierungsgebiete), Bereiche mit Umstrukturierungs- und Erneuerungsbedarf oder Beobachtungsgebiete sind in der Grafik dargestellt. Es geht auch um die zukünftigen Möglichkeiten der Nachnutzung von Brachflächen für Wohnzwecke an unterschiedlichen Standorten in der Stadt.

 

 

Strategiefeld für Stadtlandschaft und Freiraum

© Büro für urbane Projekte

Stadtlandschaft und FreiraumGrüne Stadt an der Zwickauer Mulde

Seit jeher ist Glauchau von großflächigen Grünzügen geprägt. Diese sind als Potenziale der Stadt zu verstehen. Sie begünstigen die Naherholung und  beeinflussen das Stadtklima positiv. Deshalb sind diese grünen Bereiche der Stadt qualitativ auszubauen, zu stärken und fortzuentwickeln. Zur besseren Verknüpfung der Freiräume innerhalb und außerhalb der Stadt sind unter anderem auch Verbesserungen von Wegebeziehungen notwendig.

 

 

 

 

 

 

Strategiefeld für Soziales, Bildung, Kultur sowie Tourismus

© Büro für urbane Projekte

Soziales, Bildung, Kultur, TourismusBildungs-und Kulturstadt Glauchau

Eine Sozialraumanalyse hat Stadtbereiche mit mehr oder weniger akutem Handlungs- und/oder Entwicklungsbedarf identifiziert. Diese Räume gilt es nach Möglichkeit gezielt zu fördern. Es geht um die Stärkung und Verstetigung vorhandener wichtiger Institutionen, wie die Doppelschlossanlage oder die vielfältigen Schulstandorte, das Vereinswesen und die ehrenamtlich Tätigen. Glauchau möchte außerdem für den Tagestourismus  attraktive Angebote bieten.

 

 

 

 

 

Strategiefeld für Mobilität, technische Infrastruktur und Energie

© Büro für urbane Projekte

Mobilität, Technische Infrastruktur, EnergieStadtverträglich und nachhaltig vernetzt

Aufgrund des demografischen Wandels und des technischen Fortschritts ändern sich die Mobilitätsformen und -bedürfnisse der Glauchauer Bevölkerung. Hier gilt es Anpassungen am Bestandssystem vorzunehmen, um den veränderten Ansprüchen gerecht zu werden. Dies betrifft sowohl den Rad-, den Pkw- als auch den Fußgängerverkehr sowie das Angebot von öffentlichen Verkehrsmitteln. Es geht um den Abbau von Barrieren, die aufgrund der prägenden topografischen Struktur entstanden sind. Klimabelange nehmen zunehmend höhere Stellenwerte ein, so dass auch Glauchau z. B. bei Fragen der Energieversorgung innovative Möglichkeiten begünstigen sollte.

 

 

 

Kommunikation und BeteiligungAuf Augenhöhe gemeinsam bewegen

Für dieses Strategiefeld liegt keine anschauliche Stadtkarte vor, da es hier hauptsächlich nicht um bestimmte Räume oder Adressen in Glauchau geht. Vielmehr sind Instrumente und Strukturen von Bedeutung, die eine offene, transparente und dem jeweiligen Themen angemessene Beteiligung der unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Auch die Art und Weise der Verwaltungskommunikation nach innen und außen wird in diesem Strategiefeld behandelt. Darüber hinaus sind Kooperationen mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der Stadt von Bedeutung.

 

Facebooktwittermail
Tagged , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Glauchau Sachbearbeiter Stadtplanung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.