Erfolgreiche Planwerkstatt

DSC_0003_webSchön, dass Sie hier sind und sich einbringen!”

Am 13.06.2017 haben rund 60 Bürgerinnen und Bürger an der Planwerkstatt zum “Generationenpark an der Schlachthofstraße” im Stadtteil Scherberg teilgenommen. Dem Interesse an der Entwicklung des Stadtteils und dem Wunsch nach Mitsprache und Mitgestaltung konnte mit dieser Planwerkstatt nachgekommen werden. Für die Stadt Glauchau war dies ein neues Format der Bürgerbeteiligung.

Die Veranstaltung begann mit kurzen Vorträgen, um alle Anwesenden über die örtlichen Gegebenheiten und angedachten Planungen sowie bereits stattgefundene Gespräche zu informieren. In den Abend startete Gunnar Heerdegen (Fachbereichsleiter Planen und Bauen, Stadtverwaltung Glauchau) mit den Rahmenbedingungen des Fördergebiets sowie des künftigen Parks. Simone Irmscher (Büro für Städtebau GmbH Chemnitz) und Rico Ulbricht (areyouplanning?!), die mit der Planung des angrenzenden Wohngebiets beauftragt wurden, stellten ihre Entwürfe vor. Ines Senftleben (planart4) präsentierte erste Erkenntnisse aus Vorabinterviews und erklärte den weiteren Ablauf der Planwerkstatt. Im Anschluss ging es in die Gruppenphase: Das Team von planart4 moderierte in drei Gruppen die Ideenfindung und Diskussionen der Teilnehmer. Dazu hatten sie vier Fragen mitgebracht:

  • Wie/Wo werden wir in den Park eintreten?
  • Welche Nutzungsarten wollen wir im Park unterbringen?
  • Was wollen wir vermeiden?
  • Wie wollen wir weitermachen?

Um die Fragen zu beantworten, wurde viel diskutiert. Zur Visulisierung bastelten und klebten die drei Gruppen jeweils Ihre Ideen und Wünsche auf einen großen Planauszug. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprachen mögliche Nutzungskonflikte und -synergien in einem Generationenpark. Durch die engagierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstand je Gruppe ein Planentwurf mit teilweise unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und Nutzungsvorstellungen.

Aktuell erfolgt die Auswertung der Aussagen und der Visualisierungen zum künftigen Generationenpark. Diese werden zusammengefasst und Gemeinsamkeiten der Nutzungs- und Gestaltungsvorschläge herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Planwerkstatt bilden dabei die Grundlage der Aufgabenstellung für den künftigen Landschaftsplanentwurf. Informationen dazu und der weitere Verlauf der Planungen werden regelmäßig, u. a. auf dieser Internetseite, veröffentlicht. Nach entsprechenden Beschlussfassungen des Stadtrates kann mit der Gestaltung der Flächen begonnen werden.

Eine der drei Gruppen diskutiert ihren Entwurf.

Die Gruppen präsentieren sich ihre Ergebnisse.

 

 

Facebooktwittermail
Tagged , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.