Das war die 1. öffentliche Werkstatt

Positive und negative Orte in GlauchauBürgerbeteiligung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Glauchau 2030+ für die Zukunft unserer Stadt

Im Zuge der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Glauchau 2030+ gilt es, eine Strategie zu entwickeln, wie in Zukunft die räumlichen Schwerpunkte in der Stadt Glauchau gesetzt werden sollen. Mit dem INSEK möchte die Stadt eine nachhaltige Grundlage für die Entwicklung von Glauchau und deren Ortsteilen bieten. Um dies zu ermöglichen finden neben Foren und Fotoaktionen auch öffentliche Werkstätten statt.

Als Einstieg der ersten Werkstatt am 18. und 19. September 2015 in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums wurden die bisherigen Fakten durch das beauftragte Büro für urbane Projekte Leipzig zusammengefasst und die wesentlichen Aspekte als „roter Faden“ mittels Fragen für die Thementische gegeben. Damit wurde schnell klar, dass es am nächsten Tag in den thematischen Blöcken für je 30 Minuten viel zu erörtern gab und es keinen Platz für ausufernde Redebeiträge gibt. Mit einer guten Prise Konzentration und der Aufgeschlossenheit für die Meinung des Anderen verging die Zeit wie im Flug. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Beiträge, uns Ihre Sicht der Dinge zu benennen. Davon lebt eine öffentliche Werkstatt. Nur so ist es möglich, uns zu zeigen, wie sich Glauchau in den nächsten 15 Jahren entwickeln soll.

In den nächsten Tagen wird das Büro für urbane Projekte Leipzig die Ergebnisse sichten, ordnen und aufbereiten. Es werden die Thesen und Überlegungen aus der 1. öffentlichen Werkstatt zusammengestellt, um sie in der 2. öffentlichen Werkstatt am 13. und 14. November 2015 zu vertiefen.

Machen auch Sie mit, wir sind gespannt auf Ihre Sichtweisen. Was denken Sie? Woran fehlt es heute in Glauchau, wenn man das Thema „Wohnen“ betrachtet? Brauchen wir künftig mehr Wohnraum für Familien mit drei und mehr Kindern? Finden Paare, deren Kinder das Elternhaus verlassen haben, heute ausreichend attraktive Angebote auf dem Wohnungsmarkt? Was spricht für/was gegen Eigenheimstandorte im zentral innerstädtischen Bereich? Was wünschen sich Singles, was Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen?

Schreiben Sie uns Ihre Sicht auf Glauchau und deren Potentiale. Nutzen Sie die Kommentarfunktion am Ende dieses Beitrages oder machen Sie hier mit. Postalisch an Stadt Glauchau, Markt 1, Planen und Bauen, 08371 Glauchau.

Team urbane Projekte Leipzig

 

Das Team des Büros für urbane Projekte aus Leipzig: Philipp Gersten, Wolfram Georg, Andreas Paul, Christiane Kornhaß, Björn Teichmann (v. l. n. r.). Unsere Begleiter im Prozess zur Erarbeitung des INSEK und auch bei der 2. Werkstatt wieder für Sie vor Ort in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums. Foto: Stadt Glauchau

 

Facebooktwittermail
Tagged , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.