Auf den Punkt gebracht – 2. Öffentliche Werkstatt zur Stadtentwicklung

Glauchau 2030+ aus Tradition zentral und vielseitig Über Wohnen und Freiraum wurde viel diskutiert. Andreas Paul vom Planungsbüro sorgte für die nötige Struktur. Foto: Stadt Glauchau Nachdem es in der 1. Öffentlichen Werkstatt im September darum ging, stadtentwicklungsrelevante Themen herauszuarbeiten wurde es in der 2. Öffentlichen Werkstatt in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums am Samstag, den 14. November 2015 schon konkreter.  Hier waren es vorrangig Schwerpunkträume im Stadtgebiet, aber auch mögliche Maßnahmen und Projekte für die Stadtentwicklung der kommenden 15 Jahre, die den Inhalt der Werkstatt bildeten. Zum… Weiterlesen Auf den Punkt gebracht – 2. Öffentliche Werkstatt zur Stadtentwicklung

Einladung zur 2. Öffentlichen Werkstatt

Einladung zur 2. Öffentlichen Werkstatt

Zweite Möglichkeit der öffentlichen Bürgerbeteiligung Wir  laden alle Interessierten recht herzlich zur 2. Öffentlichen Werkstatt in das Georgius-Agricola-Gymnasium ein: Freitag, den 13. November 2015 von 17-19 Uhr (Vorstellung Leitlinien und Diskussion) und Samstag, den 14. November 2015 von 10-15 Uhr (inhaltliche Projektarbeit).

Plakatausstellung im Foyer des Rathauses

Plakatausstellung im Foyer des Rathauses

Fachhochschule Erfurt – Studienprojekt für ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept Im Zeitraum des Sommersemesters 2015 haben sich circa 60 Studenten des Studienganges Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt der anspruchsvollen Aufgabe gestellt, ein Konzeptvorschlag für ein Integriertes Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Glauchau zu erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden bereits im ersten Forum am 9. Juli 2015 in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums öffentlich vorgestellt. Die Ideen der Studenten sind nun in Form einer Plakatausstellung vom 2. November bis Ende Dezember 2015 im Foyer des Rathauses Glauchau, 1. Etage, Markt… Weiterlesen Plakatausstellung im Foyer des Rathauses

Das war die 1. öffentliche Werkstatt

Bürgerbeteiligung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Glauchau 2030+ für die Zukunft unserer Stadt Im Zuge der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Glauchau 2030+ gilt es, eine Strategie zu entwickeln, wie in Zukunft die räumlichen Schwerpunkte in der Stadt Glauchau gesetzt werden sollen. Mit dem INSEK möchte die Stadt eine nachhaltige Grundlage für die Entwicklung von Glauchau und deren Ortsteilen bieten. Um dies zu ermöglichen finden neben Foren und Fotoaktionen auch öffentliche Werkstätten statt.