Am Freitag, den 31.03.2017 kamen in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums die Vertreter der Jury sowie der vier teilnehmenden Hochschulen zusammen, um die Preisträger des diesjährigen bdla-Studentenwettbewerbs zu ermitteln. Unter dem Motto „Glauchau … Ankommen – Abfahren – BLEIBEN !“ ging es um eine zeitgemäße Neuinterpretation des Bahnhofsareals mit Park unter Beachtung der verkehrlichen Gegebenheiten. Die Jury, bestehend aus 5 Fachpreisrichtern (Experten vom bdla) und 2 Sachpreisrichtern (städtische Vertreter) bewertete in mehreren Runden über den ganzen Tag hinweg die einzelnen Entwürfe und entschied sich schlussendlich für zwei Preisträger und einen sogenannten Ankauf.
Erste Preisträgerinnen sind Heike Möbius und Vera Straub von der Hochschule Erfurt. Ihre Entwurfsidee firmiert unter dem leicht abgewandelten Motto „GLAUCHAUER TUCH-BAHN-HOF… ANKOMMEN… ABFAHREN… BLEIBEN!“. Dadurch wird bereits deutlich, dass auf die Historie der Textilindustrie in Glauchau Bezug genommen wurde. Es spannt sich ein „Tuch“ vom Bahnhof bis zur Palla an der Otto-Schimmel-Straße und erzeugt so eine leitende Wegeführung. Der Park erfährt eine behutsame Aufwertung durch ergänzende Elemente. Die gesamte Verkehrsführung, vor allem auch am Scherbergplatz, wird wesentlich verbessert.
Hay Yen Nguyen von der Hochschule Anhalt Bernburg darf sich ebenfalls über die Juryentscheidung freuen, ihr Entwurf erhält den zweiten Preis. Es werden die Platzsituationen vor dem Bahnhofsgebäude durch eine verbindende Rechteckplasterung miteinander verbunden. Hier kann von einem vor dem Bahnhof ausgerollten Teppich gesprochen werden. Ein Brunnen, Sitzgelegenheiten und Spielgeräte werten den Nutzen des Parks auf. Straßenquerschnitte und Wegeführungen werden angepasst.
Als drittes wurde ein Entwurf als sogenannter Ankauf gewürdigt. Dominique Tscheuschner von der Hochschule Erfurt legt bei seinen Betrachtungen den Fokus sehr stark auf das Bahnhofsgebäude und dessen Nutzungsmöglichkeiten. So wird der Haupteingang von der Westseite an die Südseite des Gebäudes verlegt. In Verbindung mit einer neuen Treppenanlage erfolgt eine direkte Wegeverbindung zum höher gelegenen Gerhart-Hauptmann-Weg. Die “alte” Empfangshalle mit ihren angrenzenden Räumen soll zukünftig ein Ort für Kunst, Bildung und Kultur sein. Weitere Angebote wie Café, Buchhandlung und Fahrradladen werden in andere Gebäudeabschnitte verlagert. Der Bahnhofspark wird bis an das Bahnhofsgebäude herangeführt. Auf Grund einer neuen Verkehrsführung entfallen die Bahnhofstraße und die Gabelsberger Straße zugunsten einer großzügigen Grünstruktur.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Verfassern der 25 eingereichten Entwurfsideen. Vom 18.04. bis 28.05.2017 wird eine Auswahl von Entwürfen im Foyer des Rathauses ausgestellt. In Berlin findet am 21.04.2017 die Preisverleihung durch den Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) statt.


