Projekte und Koordinierungsstelle im ESF-Gebiet
Seit 1. Juni sind die beiden Vorhaben „AWO Kids Club“ des AWO KV Zwickau e. V. sowie „Die LunchBOX“ des CVJM Glauchau e. V. gestartet. Mit einer Laufzeit von jeweils zwei Jahren bieten beide Träger in der Otto-Schimmel-Straße verschiedene Kurse, Workshops und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aus dem ESF-Gebiet Glauchau an. Weitere Vorhaben sind für die kommenden Jahre vorgesehen.
Am 1. Juli hat die Koordinierungsstelle/Quartiersmanagement für den ESF in Glauchau ihre Tätigkeit aufgenommen. Mit der begleitenden Maßnahme will die Stadt Glauchau das ESF-Gebiet als Ganzes in den Blick nehmen und dessen soziale Entwicklung unterstützen. Dazu sollen alle Strukturen und Maßnahmen koordiniert und begleitet werden, die der Verbesserung der Lebenssituation von sozial benachteiligten Menschen im Gebiet förderlich sind. Für mehr Informations- und Erfahrungsaustausch gilt es insbesondere die sozialen Akteure und deren Angebote im Gebiet miteinander zu vernetzen. Die Zusammenarbeit soll somit optimiert sowie Bedarfe ermittelt werden, um Impulse zu setzen und gemeinsame Projekte zu initiieren. Auf die Begleitung und Unterstützung der geförderten Einzelvorhaben wird dabei besonderer Wert gelegt. Nicht zuletzt sollen auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebiets durch verschiedene Veranstaltungsformen informiert und beteiligt werden.
Rückblick: Im September 2016 wurde mit einem Gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzept (GIHK) der Weg für das Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 – 2020 für Glauchau geebnet und im November mit dem Rahmenbescheid von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) bestätigt. Nun sind die ersten Einzelvorhaben in die Umsetzungsphase gestartet. Im GIHK wurden für das festgesetzte Fördergebiet gemeinsam mit Vereinen und sozialen Trägern auf Grundlage einer Stärken-Schwächen-Analyse Projekte entwickelt und nach Prioritäten in einer Zeitschiene gewichtet.
Alle Vorhaben werden durch die Europäische Union über das Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 – 2020 sowie durch die Stadt Glauchau gefördert.


